Die Vakuum-Fördermaschine funktioniert, indem sie Druckluft nutzt, um mithilfe eines Vakuum-Erzeugers ein hohes Vakuum für den Materialtransport zu generieren. Sobald Druckluft dem Vakuum-Erzeuger zugeführt wird, entsteht ein Unterdruck, der einen Vakuum-Luftstrom bildet und das Material über die Saugöffnung ansaugt. Dieses Material-Luft-Gemisch wird durch den Förder- beziehungsweise Transfer-Schlauch in die Haltekammer des Systems transportiert. Ein Präzisionsfilter trennt das Material vollständig vom Luftstrom. Nach einer vordefinierten Dauer (einstellbarer Förderzyklus) wird die Zufuhr von Druckluft unterbrochen, wodurch die Vakuum-Erzeugung stoppt. Gleichzeitig wird das Auslassventil am Boden der Kammer pneumatisch ausgelöst, sodass das Material in die nachgeschaltete Anlage abgegeben wird, während der Vakuumdruck abgebaut wird. Parallel dazu leitet die gespeicherte Druckluft aus dem Luftreservoir einen Rückstoßimpuls ein, der den Filter automatisch reinigt. Nach einer konfigurierbaren Entladezeit startet die Druckluft den Vakuum-Erzeuger erneut, baut den Vakuumdruck wieder auf, schließt das Entladeventil und beginnt erneut mit der Aufnahme von Material. Dieser vollautomatische Zyklus wiederholt sich kontinuierlich und ermöglicht so eine unterbrechungsfreie Materialzufuhr zu den Empfangsgeräten durch präzise pneumatische Steuerung.